Mit lauter Superlativen beginnt unser heutiger Presse-Pott, gefüllt mit vielen positiven genderpolitischen Nachrichten…
Die erste…
… Deutsche im All ist Rabea Rogge. Seit 1978 flogen insgesamt zwölf deutsche Männer ins All, aber keine Frau. Schon 2016 wollte das Programm „Die Astronautin“ diesen Missstand beheben, es harrt jedoch noch immer einer Finanzierung des Flugs. Und so hat es bis 2025 gedauert, bis mit Rabea Rogge die erste Frau aus Deutschland ins All startete – ohne ESA aber mit SpaceX. Mehr Information dazu hier und hier… ….Nun ist sie auch zurück; und das hat sie im All gemacht.
Die beiden Ersten
Eine Weltpremiere legten Gabriella Papadakis und Madison Hubbell aufs Eis. Bisher war der Paarlauf beim Eiskunstlauf immer heteronormativ mit einer Frau und einem Mann besetzt. Bei der Art on Ice in Zürich liefen die beiden Olympiagewinnerinnen erstmals als gleichgeschlechtliches Paar zusammen.
Die teuerste…
… Wahl zum Richter*innenamt in den USA brachte die von den Demokrat*innen unterstützte Kandidatin Susan Crawford als Siegerin hervor. Sie gewann das Mandat zum Obersten Gerichtshof von Wisconsin, obwohl Elon Musk allein mit 25 Millionen Dollar den konservativen Gegenkandidaten unterstützte. Warum die Wahl von Susan Crawford, die als Anwältin für Gewerkschafts- und Frauenrechte kämpfte, von weitreichender Bedeutung ist steht hier.
Die einzige…
… Frau unter 23 Minister*innen in der neuen Regierung in Syrien soll Hind Kabawat werden. Die Christin ist eine bekannte Friedensaktivistin und soll das Ministerium für Soziales übernehmen.
Alle Führungspositionen mit Frauen besetzt
Ganz anders als in Syrien sieht es in Island aus: Frauen stehen an der Spitze aller öffentlichen und privaten Universitäten, der Regierungskoalitionsparteien und des Stadtrats. Weitere Leitungspositionen, die zur Zeit von Frauen besetzt sind: Präsidentin von Island (Halla Tómasdóttir), Premierministerin (Kristrún Mjöll Frostadóttir), Bischof von Island (Guðrún Karls Helgudóttir), Nationale Polizeikommissarin (Sigríður Björk Guðjónsdóttir) und Staatsanwältin (Sigríður J. Friðjónsdóttir).
Viele Frauen* bekommen Grimme-Preis
Bei der Preisverleihung am 4.4.2025 ging die Auszeichnung insbesondere – zum vierten Mal – an Maren Kroymann mit „Kroymann – ist die noch gut?„; aber auch zum dritten Mal an Isabel Schayani (Presseclub). Der Preis für die Besondere Journalistische Leistung ging in diesem Jahr an Isabell Beer und Isabel Ströh für ihre intensiven digitalen Recherchen zu sexueller Gewalt für die Filme „Strg_F Epic – Pädokriminelle im Stream: So sicher fühlen sich Täter“ und „Strg_F – Das Vergewaltiger-Netzwerk auf Telegram“ (NDR/funk).
Dr. Anja Nordmann übernimmt LobbyControl
Dr. Anja Nordmann arbeitete zuletzt als Geschäftsführerin des Deutschen Frauenrats, der größten Interessenvertretung für Frauen in Deutschland, und engagierte sich dort fast zehn Jahre lang in der Lobbyarbeit für Frauenrechte. Zuvor war sie in weiteren beruflichen Stationen in der Wissenschaft, der Arbeit zu kommunalpolitischem Engagement und mit Wirtschaftsunternehmen zu Gleichstellung tätig. Sie übernimmt jetzt die politischen Geschäftsführung von LobbyControl und folgt damit auf Politikwissenschaftlerin und Amnesty International-Referentin Imke Dierßen.
Sondervermögen für Frauenrechte gefordert
Angesichts der vom Bundestag beschlossenen Sondervermögen von einer Billion Euro fordert die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes mit der Aktion Zeit für den WANDel ein Sondervermögen für Frauenrechte: „Das Patriarchat schuldet Frauen eine Zeitenwende.“ Ihr könnt mitmachen und die Forderungen unterstützen.
Pille danach kostenfrei – in England
Die Britische Regierung plant, die „Pille danach“ künftig kostenfrei in Apotheken für alle zugänglich zu machen. Das soll noch in diesem Jahr geschehen. Bisher wurde sie nur über den Hausarzt oder die Hausärztin ausgegeben und war auch da schon oft kostenfrei, allerdings nicht überall. Diese „Postleitzahlen-Lotterie“ soll nun ein Ende haben und die Ärzt*innen sollen entlastet werden.
Ab dem 6. April 2025 gibt es zudem in Großbritannien bis zu 12 Wochen bezahlten Urlaub für Eltern von Neugeborenen, die Neonatalpflege bedürfen.
Kriminalstatistik zeigt nur Spitze des Eisberges #1
In der am 2. April 2025 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2025 zeigt sich ein bundesweiter Anstieg bei Vergewaltigungen und sexueller Nötigung/Übergriffen. Hier gab es einen Anstieg von 9,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei geschlechtsspezifischer Gewalt kommt der Faktor Hellfeld/Dunkelfeld hinzu. Denn es können nur die Taten berücksichtigt werden, die der Polizei bekannt sind. Dieses ist bei Partnerschaftsgewalt und insbesondere bei sexualisierter Gewalt besonders groß, da nur sehr wenige der Betroffenen sich für den Weg zur Polizei entscheiden. Laut des ersten periodischen Sicherheitsberichts des Landes Bremen vom Februar 2024 wird bei Sexualdelikten nur in 2,5 Prozent der Fälle überhaupt Anzeige erstattet. Verglichen mit anderen Straftatbeständen ist dies mit Abstand die niedrigste Anzeigen-Quote. Mehr Information.
Bremen News
Kriminalstatistik zeigt nur Spitze des Eisberges #2: Anders als bei der Gesamtbundesstatistik für Vergewaltigungen und sexuelle Nötigung/Übergriffe zeigt sich im Land Bremen ein leichter Anstieg von einem Prozent, bei Partnerschaftsgewalt ein Rückgang von sechs Prozent. Allerdings gab es im Bereich der Partnerschaftsgewalt einen drastischen Anstieg im Jahr 2023 im Vergleich zum Jahr 2022, nämlich um 36 Prozent. Die Fallzahlen verharrten hier also im Jahr 2024 auf sehr hohem Niveau. Frauensenatorin Bernhard dazu:“…Die Statistik führt uns jährlich vor Augen, dass geschlechtsspezifische Gewalt fest in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Wir dürfen in unseren Bemühungen, diese Gewalt zu verhindern und Betroffenen Schutz und Hilfe zukommen zu lassen, daher nicht nachlassen. Das Land Bremen hat mit seinem Landesaktionsplan Frauen und Kinder vor Gewalt schützen für die Jahre 2022 – 2025 bereits wichtige Maßnahmen umgesetzt, wie beispielsweise die Gewaltschutzambulanz“. Unterstützungsangebote.
Kürzungen bei der Arbeitsförderung sind alarmierendes Signal. Die Kombination aus weniger Arbeitsgelegenheiten (AGH) des Jobcenters, Finanzlücken bei den Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von mindestens 15 Millionen Euro sowie Kürzungen bei Sprach- und Integrationskursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) haben dazu geführt, dass es im Land Bremen in diesem und in den kommenden Jahren zu drastischen finanziellen Einbrüchen bei der Beschäftigungsförderung kommt. Die Arbeitskreise Berufliche Perspektive für Frauen bezeichnen das als alarmierendes Signal: „Neben arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Projekten braucht Bremen auch einen sozialen Arbeitsmarkt, der auf der Grundlage klarer Vorgaben besonders benachteiligte Gruppen (insbesondere Frauen mit und ohne Migrationshintergrund und Alleinerziehende) sozial stabilisiert und im Stadtteil zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt. Wir fordern für das Land Bremen eine klare Gesamtstrategie für einen sozialen Arbeitsmarkt und eine Arbeitsmarktpolitik mit verbindlichen Vorgaben zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit, die die Prinzipien des Gender Budgeting berücksichtigt.“
Berufsfachsprachkurs Frühpädagogik B2 startet im Mai 2025. Seit 2016 bietet das Paritätische Bildungswerk Bremen spezielle Fachsprachkurse an, damit zugewanderte Pädagog*innen oder Menschen, die Pädagog*innen werden wollen, ihre Sprachkenntnisse berufsnah aufbauen können. Im Mai 2025 beginnt der nächste Durchgang. Die Teilnehmenden können hier gezielt Deutsch für eine pädagogische Ausbildung oder die Arbeit als pädagogische Fachkraft lernen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Abseits des Vereinsfußballs spielen die Allstars, das inklusive Team von Bremen United in der Wilden Liga Bremen. Bei Bremen United gibt es nur drei Teams: Männer, Frauen und die Allstars. Die sind ein inklusives Team für Menschen mit und ohne Behinderung aller Geschlechter. „Scheißegal, wie das Ergebnis am Ende ist. Es geht nicht um Egos, wir sind ein Team.“ sagt Trainer Christopher Abraham.
Die Neue. Neue Trainerin der Werder-Frauen wird ab 1. Juli Friederike „Fritzy“ Kromp. Für die Fußball-Lehrerin und TV-Expertin, die bisher im Nachwuchsbereich tätig war, ist das der erste Job als Cheftrainerin in der Bundesliga.
Zu Guter Letzt
Alleinreisende Frauen* brauchen Mut… Besonders durch Afrika mit Motorrad oder Van und nigerianischem Pass. Es gibt Schlangen, Grenzkontroll-Wahnsinn und gute oder schlechte Straßen. Fünf Nigerianerinnen erzählen von ihren Solo-Abenteuern mit einem „schwachen Pass“ durch Afrika. Zum Vergleich: Der deutsche Pass zählt zu den Stärksten der Welt auf Ranglistenplatz 3, während der Nigerianische nur auf Platz 92 kommt. Was frau trotzdem alles erleben kann erfahren wir von Omolewa Adesuyi, Pelumi Nubi, Joy Ebaide, Munachimso Osisiogu und Alma Asinobi.

Glenys & Irene
Schreibe einen Kommentar