Das Jahr 2024 war für uns auf den frauenseiten Bremen ein Jahr voller spannender Projekte, bewegender Begegnungen und neuer Herausforderungen. Wir blicken zurück auf zwölf ereignisreiche Monate, die wir gerne mit euch teilen möchten.
Januar: Ein Neujahr voller Feminismus
Unser feministischer Instagram-Adventskalender 2023 endete mit einem Gewinnspiel. Im Januar überreichten wir der glücklichen Gewinnerin ihr Gewinnpaket.
Am 24. Januar waren wir beim Neujahrsempfang des Landesfrauenrats dabei, und weil unsere Weihnachtsfeier im Dezember leider ausfallen musste, feierten wir am 31. Januar stattdessen ein ausgelassenes Neujahrsfest mit sehr tollem Ukrainischen Catering.
Erstmals haben wir uns auch zum Jahresanfang für ein kleines Zukunftstreffen zusammen gefunden und erste Themenschwerpunkte für das Jahr festgelegt. Im Dezember noch veröffentlichten wir einen Trailer für unseren ersten eigenen Podcast „Von Boom bis Z“. Nun wird es langsam ernst, denn wir kündigten die erste große Folge für den Februar an.
Februar: Ein Glückspilz für die Redaktion

Unsere Praktikantin Hannah verabschiedete sich mit einem selbst gehäkelten Glückspilz, der unser frauenseiten-Logo trägt. Dieses liebevolle Geschenk hat einen Ehrenplatz in der Redaktion erhalten. Hannah ist auch diejenige, die mit uns die erste Folge des Podcasts veröffentlicht hat. Unser eigener Generationen-Podcast „Von Boom bis Z“ startete mit einem Generationengespräch zwischen Hannah, Renate und Andrea zum Vorurteil, dass die „Jungen Leute nicht arbeiten wollen“. Flankierend wurde eine Pressemeldung zum Launch veröffentlicht. Das alles hat uns schon im Februar sehr stolz gemacht.
März: Stadt – Land – Feminismus

Der März stand ganz im Zeichen des Internationalen Frauentags am 8. März. Wir starteten schon am 3. März mit einer besonderen Aktion: Im Horner Eck spielten wir mit den Gästen „Stadt – Land – Feminismus“.
Wie in jedem Jahr gestalteten wir auch diesmal ein Bücherfenster zum 8. März. In der Albatros-Buchhandlung im Fedelhören präsentierten wir feministische Bücher, Sticker, Patches und Postkarten. Die Patches von Reresist haben unserem kuratierten Schaufenster noch einen aktivistischen Aspekt verpasst. Die eigens gedruckten Postkarten zum feministischen Kampftag hat Anna Kreitsmann designt und so zusammen mit den neuen Lesezeichen und Stickern den diesjährigen 8M noch auf ein neues Level gebracht.

Auch unsere Podcast-Projekte nahmen richtig Fahrt auf: Wir landeten bei bremenzwei und Cosmo im Radio. Hannah kommt extra noch einmal für ein Radiostatement in die Redaktion.
April: Osterpause und neue Praktikantinnen
Nach einer kurzen Osterpause ging es mit frischer Energie weiter. Zwei Praktikantinnen aus den Integrierten Europastudien verstärkten unser Team, und wir begannen uns auf die Europawahl einzustimmen. Auch unser Podcast-Projekt entwickelte sich weiter und gewann an Dynamik.
Mai: Jubiläen und neue Impulse
Im Mai feierten wir nicht nur den 21. Geburtstag der frauenseiten.bremen. Eine richtige Feier sparen wir uns noch auf. Dennoch ist die Zahl 21 ein besonderer Meilenstein. Hierzu hat die Designpraktikantin Pia Brand sehr schöne Slides gestaltet, die auf Instagram zu sehen sind.
Wir waren auch auf anderen Geburtstagen, wie jenem der Organisation Frauen Arbeits Welten in der Bremischen Bürgerschaft.
Ein Highlight waren die Besuche der Abgeordneten in der Redaktion. Für die Reihe „Ein Jahr Bremische Bürgerschaft“ interviewten wir verschiedene Abgeordnete, die erstmalig ins Parlament gezogen sind und fragten sie nach einem kleinen Rückblick. So besuchten uns Bithja Menzel (Bündnis 90/Die Grünen), Dariush Hassanpour (Die Linke) und Selin Arpaz (SPD) in unserer Redaktion. Dr. Wiebke Winter (CDU) trafen wir in der Bremischen Bürgerschaft.

Passend zur EU-Wahl produzierten wir spannende Podcast-Folgen mit Blick auf Brexit, Frankreich und Lettland. Außerdem widmeten wir uns dekolonialen Perspektiven auf Körperarbeit.
Unsere Website erhielt dank einer Design-Praktikantin einen frischen Look. Auf der re:publica Berlin ließen wir uns für neue Trends und Themen inspirieren.
Juni: Einblicke und Experimente
Unsere Schülerinpraktikantin Hedda brachte frischen Wind in die Redaktion. Wir experimentierten mit Themen wie „Schimmel und Geschlecht?“ – ein spannender Artikel von Paula mit feministischer Perspektive. Kann eine Feministin sein und Animés mögen? Dem geht Lena in einem Blogbeitrag auf den Grund.
Juli: Sommerpause, aber Podcasts laufen weiter

Im Juli machten wir Sommerpause, doch unser Podcast war weiterhin aktiv. Alle vierzehn Tage erscheint eine Folge. Es bleibt ein sehr dynamisches Projekt mit vielen Ideen. Mala und Renate untersuchten beispielsweise dank Ulrike Hauffe in einem Gespräch, wie der „Frauenfußball“ nach Bremen kam. Für das Oberthema Freund*innenschaft sammelte Hannah viele O-Töne aus der Redaktion und recherchierte intensiv. Isabella und Svenja geben jeweils in ihren Teamvorstellungen einen vielfältigen Einblick in Engagementmöglichkeiten bei uns.

August: Zurück aus der Sommerpause

Nach der Sommerpause meldeten wir uns mit einem Beitrag über den Vorstoß der FDP gegen das Gendern zurück. Gleichzeitig gab es positive Nachrichten: Unser Podcast wurde im Newsletter des Bremer Bürgermeisters empfohlen. Svenja beschäftigt sich in einem Artikel mit Frauenfiguren in Fantasy-Romanen und macht richtig Lust, einen mit einem anderen Blick zu lesen.
Beim CSD Bremen präsentierten wir auf der Bühne am Theater Bremen unseren Podcast **„Von Boom bis Z“** und solidarisierten uns mit der Community. Wir sind sehr froh, erneut mit dem Bremer CSD zu kooperieren.
September: International sichtbar
Ein Meilenstein war unser Workshop „Spiel mit uns Stadt – Land – Care“ auf der re:publica in Hamburg. Damit wurden wir erstmals auf einer internationalen Konferenz sichtbar.
Am 23. September trafen wir uns mit Interessierten zu einem offenen Abend im Bistro der Jugendherberge Bremen. Die Gespräche gaben uns neue Impulse für kommende Themen. Das Thema Sport lässt uns nicht los. Wir wünschen uns noch mehr Artikel zu diesem Thema.
Oktober: Femizide und neue Projekte

Im Oktober begannen wir mit der Prozessberichterstattung zu einem Femizid-Fall in Bremerhaven. Dieses Thema wird uns bis 2025 begleiten.
Zudem fand ein weiteres offenes Treffen statt. Pauli startet daraufhin als Ehrenamtliche bei uns. Pauli unterstützt uns im Feld der Social Videos und produziert einige sehr griffige Reels. Wir verabschiedeten Smilla und Greta aus unserem Team. Gleichzeitig begrüßen wir Isabel, die uns ab sofort unterstützt.
November: Lernen und Netzwerken

Wir vertieften unsere Arbeit zum Thema Femizide. Außerdem nahmen wir eine besondere Podcast-Folge im Institut Français mit Katja Lewina auf: *Was bedeutet Endlichkeit für Dich?*.
Erstmalig in diesem Jahr gestalteten wir einen Infotisch im Rahmen eines Aktionstages zur patriarchalen Gewalt in der Waller Mitte.
Dezember: Feministischer Adventskalender
Wir begrüßen Rama als Ehrenamtliche in unserer Redaktion. Die studierte Kamerafrau ist erst kürzlich nach Bremen gekommen. Ihr haben wir unter anderem dieses Video zu verdanken. Auch Laura hat unser Engagementgesuch gesehen und startet gleich im Dezember in der Redaktion und Remote. Auch in diesem Jahr begleitet uns der traditionelle Adventskalender auf unseren Social Media-Kanälen bei Facebook und Instagram durch den Dezember. Hinter jedem Türchen verbirgt sich ein inspirierender, feministischer Spruch. Eine kleine Weihnachtsfeier haben wir auf die Beine gestellt und unseren alkoholfreien Punschfavoriten gekürt. Er hat einen Tiernamen.
Mit einem Ausblick auf das neue Jahr verabschieden wir uns in die Feiertage – und wissen: Der 8. März 2025 kommt schneller, als wir denken.
Das war unser Jahr 2024 auf den frauenseiten.bremen! Wir danken allen, die uns begleitet und unterstützt haben, und freuen uns auf ein weiteres Jahr voller feministischer Inspiration.
Was war euer Highlight? Schreibt es uns in die Kommentare!
Redaktion frauenseiten
Schreibe einen Kommentar