Datum & Uhrzeit
24.06.2025
17:30
Veranstaltungsort
City 46 Kino
Birkenstr. 1
28195 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: City 46 u. a.
Barrierefrei: ja
Kosten: Eintritt
Film: Die Kinder aus Korntal
Di. 24.6. / 17:30 mit Diskussion & Gästen, u.a.: Detlev Zander, Karin Altenfelder Fachstelle sex. Gewalt der. ev. Kirche Bremen und Friederike Strugholtz vom Bistum Osnabrück
Die ruhige Kleinstadt Korntal in Baden-Württemberg wird zum Mittelpunkt eines der schwerwiegendsten Missbrauchsskandale innerhalb der Evangelischen Kirche Deutschlands. Seit den 1950er Jahren kam es in den Kinderheimen der pietistischen Brüdergemeinde zu schweren Übergriffen. Hunderte Kinder wurden Opfer körperlicher und sexualisierter Gewalt, viele mussten Zwangsarbeit verrichten. 2013 gelangten die Missbräuche an die Öffentlichkeit. Seither haben mehr als 150 ehemalige Heimkinder über ihre Erlebnisse gesprochen, über 80 Täter*innen konnten infolgedessen identifiziert werden. In der christlich geprägten, 9.000 Einwohner*innen zählenden Gemeinde Korntal stießen die Enthüllungen zunächst auf Abwehr. Doch der Druck auf die Gemeinde, welche die Heime bis heute betreibt, nahm stetig zu und ein Aufarbeitungsprozess wurde gestartet. Dessen Methoden und angebotenen Entschädigungen für die Opfer sind allerdings heftig umstritten. Viele Überlebende erleben sie als erneute Demütigung und kämpfen weiter für Aufmerksamkeit, Anerkennung und Würde.
Regisseurin Julia Charakter hat sechs Betroffene über mehrere Jahre begleitet. Entstanden ist ein tiefgründiger, bedrückender Dokumentarfilm, der aber auch zeigt, welche Kraft entstehen kann, wenn Menschen sich entscheiden, keine Opfer mehr sein zu wollen.
Teilnehmer*innen der Podiumsdiskusson:
Detlev Zander – Betroffener in Korntal, Sprecher der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD
Karin Altenfelder – Vorständin der Diakonie Bremen
Friederike Strugholtz – Präventionsbeauftragte des Bistums Osnabrück
Nancy Janz – Leiterin der Fachstelle Sexualisierte Gewalt der Bremischen Evangelischen Kirche
Moderation: Dirk von Jutrczenka, Forum Kirche
In ihrem Langfilm-Debüt gibt die Kölner Regisseurin, Drehbuchautorin und Dramaturgin Julia Charakter, die 1984 in Zhytomyr/Ukraine geboren wurde und in Dorsten aufgewachsen ist, auch Vertretern der Brüdergemeinde ausführlich Raum zu Stellungnahmen, die in ihrer verschwurbelten Diktion für sich sprechen und keines Kommentars bedürfen. So spricht Jochen Hägele, zwischen 2010 und 2022 Pfarrer und geistlicher Vorsteher der Gemeinde, nur von der notwendigen – und im Übrigen christlichen – Vergebung und verschweigt, dass die jüngsten, bis in die 2000er Jahre reichenden Missbrauchsfälle noch gar nicht aufgearbeitet sind. (Pitt Herrmann, Stuttgarter Zeitung2023)
„Dem Film gelingt es, durch eine präzise Recherche der Filmemacherin und die erschütternden Aussagen der Protagonist:innen, das komplexe Bild eines systemischen, nicht enden wollenden Missbrauchs nachzuzeichnen.“So heißt es in der Jury-Begründung des DEFA-Förderpreises, mit dem der Film beim DOK Leipzig ausgezeichnet wurde. (Kirche gegen sexualisierte Gewalt)
JULIA CHARAKTER (Regie, Buch & Schnitt), geboren 1984 in Zhytomyr, Ukraine, aufgewachsen in Dorsten, NRW. Abitur 2005. 2003 bis 2006 Redakteurin für Tageszeitungen und Zeitschriften. 2005 bis 2008 Studium der Literatur- und Medienwissenschaften, Bachelor of Arts. 2008 bis 2012 Studium der Medienwissenschaft, Master of Arts. 2011 Weltreise. 2009 bis 2014 freie TV Redakteurin. 2015 bis 2018 Studium FILM/Drehbuch an der ifs. 2016 VDD Stipendium. 2017 INTO THE WILD Mentoring. 2018 mit Kurzdokumentarfilm „Unbarmherzig“ ausgewählt von German Films auf dem 71. Filmfestival in Cannes. 2020 Masterclass non-fiction an der ifs – internationale Filmschule Köln. Lebt und arbeitet als Regisseurin, Drehbuchautorin und Dramaturgin in Köln.„Die Kinder aus Korntal“ ist ihr erster Langfilm.
Neue Kommentare