Datum & Uhrzeit
20.03.2025
19:00
Veranstaltungsort
Theater am Leibnizplatz
Schulstr. 26
28199 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: Literaturhaus, Literaturkontor und bremer shakespeare company.
Barrierefrei: ja
Kosten: EUR 12,- / 8,-
Satzwende: Lesung und Gespräch mit Katja Oskamp
Eine Lesereihe von Literaturhaus, Literaturkontor und bremer shakespeare company.
In der SATZWENDE-Reihe liest Katja Oskamp aus ihrem Roman „Die vorletzte Frau“(park x ullstein) und präsentiert ihre für das digitale Literaturmagazin verfasste Kolumne zum Monatsthema #LUST. Die 90-minütige Veranstaltung wird von Heike Müller vom Literaturhaus moderiert.
Sie lernt ihn kennen, als sie noch jung ist und er beinahe schon alt. Er, der berühmte Schriftsteller. Sie, die mit dem Schreiben gerade anfängt und Mutter einer kleinen Tochter ist. Sie wird seine Schülerin, seine Geliebte, seine Vertraute, und beide schwören, sich einander zuzumuten „mit allen Meisen und Absonderlichkeiten“. Eine Beziehung voller Lust und Hingabe und Heiterkeit. Dann aber, als die Tochter mitten in der Pubertät steckt, erhält er eine Diagnose, die alles ändert. Die Beziehung wird zum Ausnahmezustand und sie von der Geliebten zur Pflegerin. Die Zeit der Abschiede beginnt. Und noch etwas: ein neues Leben. Katja Oskamp erzählt zärtlich und rückhaltlos von den Verwandlungen, die das Dasein bereithält, von brüchigen Lebensläufen, von den Rollen einer Frau und den Körpern in ihrer ganzen Herrlichkeit und Hässlichkeit. Vor allem aber erzählt sie die Geschichte einer großen Liebe.
Katja Oskamp, geb. 1970 in Leipzig, ist in Berlin aufgewachsen. Nach dem Studium der Theaterwissenschaft arbeitete sie als Dramaturgin am Volkstheater Rostock und studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2004 veröffentlichte sie als Debüt ihren Erzählungsband Halbschwimmer, es folgten die Romane Die Staubfängerin und Hellersdorfer Perle. 2019 erschien bei Hanser Berlin Marzahn, mon amour. Für die englische Ausgabe des Bestseller-Romans erhielt Oskamp 2023 zusammen mit der Übersetzerin den Dublin Literary Award erhielt, den höchst dotierten europäischen Literaturpreis, der für ein einzelnes Werk vergeben wird.
Donnerstag, 20. März um 19.00 Uhr im Theater am Leibnizplatz.
Neue Kommentare