Datum & Uhrzeit
30.03.2025
18:00
Veranstaltungsort
City 46 Kino
Birkenstr. 1
28195 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: City 46 mit Alfred-Wegener-Institut / Exit Plastik / Clean Up Your City Bremen / BUND-Meeresschutzbüro
Barrierefrei: ja
Kosten: Eintritt
Kino: Plastic People
Vorstellung zum Zero Waste Day mit Dr. Melanie Bergmann (Meeresbiologin am Alfred-Wegener-Institut) Carla Wichman (Exit Plastik) & Katrin Zeise (Clean Up Your City Bremen), moderiert von Hanna-Lena Oer, BUND-Meeresschutzbüro
Fast jedes Stück Plastik, das jemals hergestellt wurde, zerfällt zu Mikroplastik. Diese mikroskopisch kleinen Partikel treiben in der Luft, schwimmen in allen Gewässern, vermischen sich mit dem Boden und werden so zu einem festen Bestandteil der Umwelt. Mittlerweile finden führende Wissenschaftler*innen diese Partikel auch in unserem Körper: in Organen, im Blut, im Hirngewebe und sogar in der Plazenta von Müttern. Wissenschaftsjournalistin Ziya Tong begibt sich auf die Suche nach den Auswirkungen dieses biologisch nicht abbaubaren Materials und seiner enormen – und noch relativ unbekannten – gesundheitlichen Folgen. Als sie den Schnee in ihrem Garten, ihr Essen und sogar ihren Kot testen lässt, wird ihr gewahr, dass Mikroplastik überall lauert und tief in unser Leben eingedrungen ist. Mit den Einschätzungen von Forscher*innen aus der ganzen Welt ist dieser Film ein eindringlicher Aufruf zum Handeln.
In Kooperation mit dem BUND-Meeresschutzbüro Bremen zum Zero Waste Tag.
Dr. Melanie Bergmann ist Biologin am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven und entwickelt dort u.a. neue Methoden, mit denen Plastikmüll und Mikroplastik in der Umwelt detektiert und ihre Mengen zuverlässig gemessen werden können. Sie ist außerdem beteiligt an Untersuchungen der Belastung verschiedener Lebensräume mit Kunststoffresten und deren Auswirkungen auf Organismen. www.awi.de/ueber-uns/service/expertendatenbank/melanie-bergmann.html
It’s strange: I have travelled to the most remote corners of the globe for my journalism. But it is “Plastic People”, the journey to discover the pollution that is closest to home — that’s inside of me — that is possibly the most consequential story I’ve ever told. (Co-Regisseurin Ziya Tong, www.plasticpeople.com)
You probably, like me, know some of this already. But one of the great values of a documentary like “Plastic People” is that it takes an issue you think you’ve grasped and colors it in. It takes your scattershot information and fuses it into a fuller vision — of the past, and the future. (Owen Gleiberman, www.variety.com)
Neue Kommentare