Datum & Uhrzeit
29.06.2025
12:00
Veranstaltungsort
Worpswede
27726 Worpswede
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: Worpswede: die Museen
Barrierefrei: eingeschränkt
Kosten: frei
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen – Der unteilbare Himmel
Auftaktausstellung zum 150. Geburtstag der Künstlerin 29. Juni 2025 bis 18. Januar 2026
Eröffnung in der Zionskirche Worpswede, An der Kirche 5, 27726 Worpswede
Die vier Worpsweder Museen sind am Eröffnungstag von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet
In vier Museen würdigt Worpswede 2025/26 die heute bei weitem berühmteste Kunstschaffende, die das Künstlerdorf hervorgebracht hat: Paula Modersohn-Becker. Sie wird am 8. Februar 1876 in Dresden geboren und stirbt am 20. November 1907 im Alter von nur 31 Jahren in Worpswede an einer Embolie.
Zu ihren Lebzeiten wird sie als eigenständige Künstlerin kaum wahrgenommen. Von den männlichen Künstlerkollegen in Worpswede weitgehend verkannt, ist Paula Modersohn-Becker gezwungen, sich jenseits des etablierten Kunstbetriebs als Malerin selbst zu erschaffen. Die Erfahrung des Ringens um eine eigenständige Existenz als Künstlerin teilt sie mit vielen anderen begabten Frauen ihrer Zeit, die alle auf ihre Weise mit den damaligen gesellschaftlichen Umständen umzugehen versuchen.
Als Paula Becker mit 22 Jahren nach Worpswede kommt, trifft sie hier einige dieser Frauen und freundet sich mit ihnen an – darunter Clara Westhoff, Ottilie Reylaender und Martha Vogeler. Und wie so viele Künstlerinnen um 1900 zieht es auch sie immer wieder nach Paris, wo sie entscheidende Impulse für ihre künstlerische Entwicklung erhält.
Neue Kommentare