Datum & Uhrzeit
08.03.2025
14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: HSB
Barrierefrei: ja
Kosten: frei
Neues Angebot im meetMINT-Space an der Hochschule Bremen. Am 8. März laden wir Mädchen und junge Frauen ab der 7. Klasse ein zur Veranstaltung:
„Satelliten, Raketenstarts und Programmieren“
Mehr Frauen in MINT: Im meetMINT-Space treffen sich MINT-interessierte Schülerinnen. Hier experimentieren Schülerinnen und Studentinnen gemeinsam. Studentische Role Models berichten über ihre Studiengänge.
Was muss bei Raketenstarts beachtet werden? Was haben Satelliten mit dem Klimawandel zu tun? Wie sieht die Zukunft der Energiegewinnung aus? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich angehende Raumfahrtforscherinnen sowie Expertinnen für Satellitenkommunikation und Erneuerbare Energien.
Zwei dieser Studentinnen –Stephanie und Angelina – experimentieren im meetMINT-Space mit euch gemeinsam rund um die Themen Raketenstarts und Morsecodes. Sie berichten zudem über ganz persönliche Erfahrungen im Studium und über berufliche Ziele. Ihr könnt Fragen zu allem stellen, was ihr schon immer über die Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik oder über Studieren im Allgemeinen wissen wolltet.
Termin: 8. März 2025, 14 bis 17 Uhr
Ort: Hochschule Bremen, Campus Neustadt, Neustadtswall (M-Gebäude) Neustadtswall 30, 28199 Bremen. Informationen zum Treffpunkt nach Anmeldung
Gruppengröße: maximal 12 Schülerinnen ab 7. Klasse
Hinweise: Dies ist eine kostenlose Veranstaltung für Mädchen und junge Frauen. Für Kekse und Getränke ist gesorgt. Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerinnenzahl zwingend erforderlich.
Mehr Informationen und die Online-Anmeldung unter: www.hs-bremen.de/die-hsb/aktuelles/veranstaltung/satelliten-raktenstarts-und-programmieren/.
Anmeldeschluss ist am 2. März 2025. Wir empfehlen eine rasche Anmeldung, da die begrenzten Plätze in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
Diese Veranstaltung wird gefördert von der Brede Stiftung.
Neue Kommentare