Datum & Uhrzeit
16.01.2025
16:00
Veranstaltungsort
Frölichs im Bamberger Haus
Faulenstr. 69
28195 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: Landeskoordinierungsstelle Istanbul-Konvention
Barrierefrei: ja
Kosten: frei
Stoppt Partnergewalt – Schutz durch starke Stadtteil
Gewalt in Partnerschaften ist keine Privatsache – sie geht uns alle an. Eine informierte, starke Nachbarschaft kann dazu beitragen, dass häusliche Gewalt aufhört. Wir wissen vom Projekt „StoP – Stadteile ohne Partnergewalt“, dass dies an vielen Orten erfolgreich gelingt. Deshalb haben wir das Projekt auch im Land Bremen gefördert, nach dem Motto: Zusammen für eine gewaltfreies Miteinander!
Wie können Nachbarschaften durch Projekte wie StoP gestärkt werden? Darüber sprechen wir gemeinsam mit der Gründerin des Programms, Prof. Sabine Stövesand, mit Aktiven aus Nachbarschaften, der StoP-Koordinatorin in Bremen Tenever, mit Fachleuten der lokalen Prävention und interessierten Communities.
Wir freuen uns, die im November ausgefallene Veranstaltung zeitnah nachholen zu können und laden Sie ganz herzlich zu Vortrag, Diskussion und Austausch ein auf unserer Fachveranstaltung Stoppt Partnergewalt – Schutz durch starke Stadtteile am Dienstag, dem 16. Januar um 16 Uhr!
Programm
16:00 Uhr Begrüßung
16:15 Uhr Lokale Ansätze gegen Partnergewalt: Das StoP-Projekt und Erkenntnisse aus dem internationalen Kontext
Impulsvortrag: Prof. Dr. Sabine Stövesand (StoP Gründerin) + Rahima Habibjana (StoP-Aktive aus Hamburg)
17:00 Uhr Was können lokale Präventionsansätze voneinander lernen?
Podiumsgespräch mit Publikumsbeteiligung:
Prof. Dr. Sabine Stövesand, Anne Kaupisch (STOP-Koordinatorin in Tenever), Sonia Fosso (Gesundheitsfachkraft im Quartier, Tenever), Katrin Höpker (Quartiersmanagement Tenever, Programm WiN „Wohnen in Nachbarschaften“), Jutta Flerlage (Frauengesundheit Tenever)
18:00 Uhr Netzwerken und Ausklang mit Getränken
Die Veranstaltung findet im Café Frölichs, Faulenstraße 69, Bremen statt.
Wir bitten um Anmeldung an stabsbereich-frauen@gesundheit.bremen.de.
Neue Kommentare