Datum & Uhrzeit
03.03.2025 - 08.03.2025
0:00
Veranstaltungsort
Theater am Leibnizplatz
Schulstr. 26
28199 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: BSC
Barrierefrei: ja
Kosten: Siehe Webseite
Next Future Please! – Wo wollen wir hin?
Im Rahmen der Utopie-Festspiele
Festspiele für die Zukunft mit Theater, Tanz, Musik und Diskurs!
Wir feiern die Zukunft: beim Festival »Next Future, please!« dreht sich alles ums utopische Denken: Theater, Musik und Tanz, Theorie und Praxis, Schauspiel und Diskussion, mit Experten und Publikum, Künstlern und Amateuren zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen. Herumspinnen erlaubt, sogar erwünscht!
Utopistenball
Schauspiel und Tanz mit dem Schauspieler:innen der bsc und Tänzern von Of Curious Nature. Koproduktion der bremer shakespeare company und steptext dance company.
Die Zukunft ist bunt und bewegt sich – jeder wie er mag, gerne im Lieblingskostüm. Als Höhepunkt laden wir Sie zum gemeinsamen Tanzen ein – auch das wollen wir zusammen proben.
Öffentliche Probe:
Montag, 3. März um 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz. Treffpunkt auf dem Quartiersplatz vor dem Falstaff-Eingang. Eintritt frei.
Vorstellungen:
Freitag, 7. März um 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Samstag, 8. März um 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Utospeech
Vortrag von Maria Hubert (Zukunftsforscherin) und Maja Delinic (Regisseurinn von »Unsere Welt neu denken« von Maja Göpel) und anschließende Diskussion.
Dienstag, 4. März um 19.30 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Stille Utopost
Ein Workshopnachmittag über das gute Leben – Was ist das gute Leben? Und für wen? Wer entscheidet, was gut ist – und was, wenn sich unsere Vorstellungen davon verändern?
Inspiriert von Michael Sandels „Das Unbehagen in der Demokratie“ und aktuellen Diskursen über Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und digitale Zukunft, lädt STILLE UTOPOST zu einem kreativen Workshop ein. Am 5. März 2025 von 15 bis 20 Uhr erkunden wir in vier interaktiven Räumen zentrale Aspekte des Lebens:
· Wohnen – Nachbarschaft, Städtebau, Urbanität
· Essen – Ernährung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit
· Atmen – Klimaschutz, Umwelt und Natur
· Verstehen – Künstliche Intelligenz und soziale Medien
Jedes Themenfeld wird von einer Fach-Expert:in und einer/m Künstler:in begleitet. In einem dynamischen Wechsel aus Input und kreativer Gestaltung entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Zukunftsvisionen – spielerisch, interaktiv und mit überraschenden Wendungen. Den Abschluss bildet am 9. März um 11.00 Uhr ein Showing beim »Katerfrühstück«, bei dem die entstandenen Utopien in Szene gesetzt werden.
Mittwoch, 5. März um 15.00-20.00 Uhr im Theater am Leibnizplatz. Eintritt frei.
Utopunk
Bremer Bands lassen die Wände im Theater wackeln!
Donnerstag, 6. März um 19.00 Uhr im Theater am Leibnizplatz
Katerfrühstück- entfällt leider.
EXTRA-TIPP
Wer danach noch Lust hat, sich zu bewegen: Um 15 Uhr startet ein Workshop mit mit Nora Amin (Ägypten/ Deutschland) bei steptext dance project, Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen. Alle Infos zur Veranstaltungsreihe mit Nora Amin vom 7.-9. März.
Die Festspiele werden gefördert von der Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
Das Produktionsteam: Produktion: Renate Heitmann / Konzeption: Renate Heitmann, Michael Meyer, Sofie Alice Miller, Petra-Janina Schultz, Markus Seuß / Regie: Julia Redder / Ausstattung: Kerstin Narr / Musik: Felix Pallentin, Linus Wirth / Choreographie: Helge Letonja
Neue Kommentare