Datum & Uhrzeit
26.03.2025
19:00
Veranstaltungsort
Schulmuseum Bremen
Auf der Hohwisch 61-63
28207 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: Bremer Frauenmuseum e.V. und Schulmuseum Bremen
Barrierefrei: eingeschränkt
Kosten: EUR 6,-
Vortrag: Betty Gleim als Schulgründerin und Pädagogin
Christine Holzner-Rabe hält einen Vortrag über das Leben und die Leistung der Bremerin Betty Gleim (1781-1827), die sich für die „Intellectualisierung“ der Mädchenbildung einsetzte.
Der Vortrag beschreibt Leben und Leistung der Bremer Kaufmannstochter Betty Gleim (1781-1827). Die Hansestadt befindet sich im Aufbruch. Die Forderungen der französischen Revolution ‚Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit‘ erfassen breite gesellschaftliche Schichten. Die aufgeklärte Kaufmannschaft und Geistlichkeit beginnen sich für Literatur und Wissenschaft zu interessieren. In dieser Zeit nimmt die Bremerin Betty Gleim die Ausbildung für Mädchen und Frauen in ihren Blick: Sie fordert deren „Intellectualisierung durch einen methodisch-systematischen Unterricht“. „Das weibliche Geschlecht ist einer wahren, vielbedeutenden Größe fähig“.
Es spricht Christine Holzner-Rabe: Kulturwissenschaftlerin, Dozentin für politisch-kulturelle Bildung, Autorin; Konzeption und Leitung von Themenstadtrundgängen; letzte Publikation „Bremer Frauen. Eine Spurensuche auf dem Riensberger Friedhof“.
Köstlich!
Betty Gleim (1781 – 1827) ist vielen Bremer:innen auch bekannt durch „Betty Gleim’s Bremisches Kochbuch“. Begleitet und bereichert wird der Vortragsabend mit herzhaften und süßen Kostproben aus diesem 700 Seiten umfassenden „Handbuch für die einfach-bürgerliche wie für die höhere und feinere Kochkunst“.
Eine Kooperationsveranstaltung des Bremer Frauenmuseum e.V. und des Schulmuseum Bremen im Rahmen des Weltfrauentages 2025.
Anschließend gibt es Kostproben aus Gleims „Bremischem Kochbuch“.
Eine Anmeldung ist erforderlich: christiane.leupold@schulverwaltung.bremen.de
Neue Kommentare