Datum & Uhrzeit
08.03.2024
20:30
Veranstaltungsort
City 46 Kino
Birkenstr. 1
28195 Bremen
Weitere Informationen
Veranstalterinnen: City 46
Barrierefrei: ja
Kosten: S. Text
Bisher wenig bekannt ist die bemerkenswerte Geschichte der Pionierinnen elektronischer Musik, die „Sisters with Transistors“ erzählt. Es sind Komponistinnen, die sich Maschinen und ihre befreienden Technologien zunutze machten und damit die Art, wie wir heute Musik produzieren und hören, völlig veränderten. Theremins, Synthesizer und Feedback-Maschinen sind in dieser Ode an die Frauen die „Instrumente“, mit der sie die zeitgenössische Klangwelt umgestaltet haben. Die Avantgarde-Komponistin Laurie Anderson zeichnet mit faszinierendem Archivmaterial die technologischen Experimente mit Klang, der Dekonstruktion seiner Bestandteile und der Manipulation in etwas völlig Neues nach. Während wir einer Reihe von musikalischen Ansätzen und faszinierenden Persönlichkeiten begegnen – von der Wissenschaft über die Außenseiterkunst bis hin zur Fernsehwerbung – treffen wir Musikgenies wie Clara Rockmore, Bebe Barron, Suzanne Ciani, Daphne Oram, Pauline Oliveros, Delia Derbyshire, Maryanne Amacher, Laurie Spiegel, Eliane Radigue und Wendy Carlos. Zum 8. März!
In Kooperation mit dem Golden Shop Bremen
Dieser Film verewigt eine ungeschriebene Musikgeschichte. Visionäre Frauen definierten mit ihren radikalen Experimenten mit Maschinen die Grenzen der Musik neu. (Internationales Filmfestival Innsbruck)
So ist die britische Komponistin Daphne Oram in Schwarz-Weiß-Aufnahmen zu sehen, wie sie ihr Studio für elektronische Musik bei der BBC präsentiert. Oram war die erste Frau, die in England elektronische Musikinstrumente entwickelte und in England ein Studio für elektronische Musik eingerichtet und geleitet hat. Als Mitgründerin des 1958 begonnenen BBC Radiophonic Workshop hatte sie enormen Einfluss auf die elektronische Musik, einschließlich eines eigenen Verfahrens zur grafischen Tonerzeugung, den „Oramics“, bei denen Film oder Glasplatten bemalt und in elektronische Signale umgewandelt wurden. (Tim Caspar Boehme, taz)
Beitrag auf Deutschlandfunk: „Eine feministische Geschichte der elektronischen Musik”
Neue Kommentare