Leider wissen wir immer noch nicht, ob die neue Königin das Regiment übernommen hat – erst war es zu nass und zu kalt, dann kriegten wir keinen gemeinsamen Termin mit unserem erfahrenen Imker hin, den wir bei heiklen Sachen gern dazu bitten – also müssen wir noch etwas Geduld haben. Immerhin bin ich doch heute zur Parzelle gefahren und um den Bienenstock herumgeschlichen, habe den Gitterboden herausgezogen und da lagen die Schnipsel der Zeitung, durch die sich die Bienen gebissen haben, um zueinander zu kommen. Weiterlesen
Archiv für den Monat: März 2015
Völkerverständigung
So sieht also jetzt unser Bienenkasten aus: dreistöckig mit der Zeitung dazwischen. Und da drin soll sich jetzt die große Völkerverständigung abspielen. Ob es klappt?? Bald wissen wir mehr!
Immerhin wird eifrig ein- und ausgeflogen und fast alle Bienen kommen mit dicken gelben „Pollenhöschen“ an. Wie sie das mit dem Pollen machen, erkläre ich später noch in einem extra-Beitrag. Den Pollen jedenfalls braucht das Volk bei der Fütterung der Brut und für sich selbst.
Neue Königin im Anmarsch
Tatsächlich haben wir Glück gehabt: Ein Bremer Imkerfreund hatte ein kleines Völkchen (einen „Ableger“) mit einer befruchteten Königin für uns. Sie sitzt mit einigen Waben und Bienen in einem Mini-Bienenstock und wir haben sie zu unserem verwaisten Völk gesetzt. Jetzt wird es aber trotzdem spannend: Man kann die Neue samt ihren Pflegebienen nicht einfach reinsetzen, da würden sie sofort als Fremdkörper angegriffen werden. Also müssen sich die beiden Völker erst „beschnuppern“ – im wahrsten Sinne: die Zusammengehörigkeit zu einem Volk wird über Hormone gesteuert, die die Königin aussendet und die alle Bienen wahrnehmen. Dieser „Duft“ muss sich nun auf alle Bienen im Stock verbreiten und akzeptiert werden. Darum arbeiten die ImkerInnen hier mit einem simplen Trick: ein Blatt Zeitungspapier lässt den Duft durch, hält aber beide Seiten solange auseinander, bis sie sich ausreichend riechen können. Nun heißt es noch ein paar Tage abwarten, am Ende der Woche wissen wir mehr…!!
(Was ist mit unserer Königin passiert? Habe einen Kommentar dazu verfasst.)
Katastrophenalarm!
Eigentlich wollten wir heute in unser Völkchen reingucken um zu sehen, dass alles prima läuft. Also das wäre: Viele Bienen, die über die Waben laufen, eine Königin mittendrin und frisch gelegte Eier oder schon kleine Brut, aus der sich dann bald die jungen Bienen entwickeln würden.
Aber stattdessen: ein ganz nervöses Brummen empfing uns beim Öffnen des Bienenstocks, keine frische Brut und zusätzlich einige große Zellen, die die Bienen dann anlegen, wenn sie sich eine neue Königin heranziehen wollen oder müssen. Auf den Fotos seht ihr diese runden dicken „Weiselzellen“, wenn ihr genau guckt – ist wie ein Suchbild!
Aus diesen Zeichen gab es für uns nur eine Botschaft: es ist keine Königin mehr da! Weiterlesen
Endlich Sonne!
Am Sonntag – ich war gerade mit Frühstücken fertig – kam diese SMS. Natürlich habe ich alles stehen und liegen lassen und mich aufs Rad geschwungen. Und tatsächlich: Die Sonne wärmte schon richtig, da war es Zeit für den ersten Ausflug! Und da waren die Bienen auf einmal alle draußen. Ein kräftiges Gesumm und Gebrumm war vor und im Kasten zu hören. Wir haben uns gefreut wie die Kinder: Hurra, unser Volk ist durch den Winter gekommen! Das ist gar nicht so selbstverständlich. Aber dazu später mal mehr. Weiterlesen
Das „ganz große Geschäft“
Was machen die Bienen als erstes, wenn sie nach dem Winter „aus dem Bett“ kommen? Das was wir auch machen: sie müssen mal!
Ran an Theorie und Praxis
Der Kurs war streng: 10 Wochen lang jeden Samstag vier Stunden Theorie und Praxis. Aber keine Stunde war mir langweilig. Ein unglaublicher Kosmos, so ein Bienenvolk! So vieles zu begreifen, und so viel zu tun! Und natürlich auch viel falsch zu machen. Am Ende hatten wir 25 TeilnehmerInnen alles Mögliche über Arbeiterinnen, Drohnen, Königinnen, Bienenkrankheiten, Beutetypen, Trachtzeiten, Honigreife, Winterfütterung…. und tausend Sachen mehr gelernt, hatten alle ein Bienenvolk von innen bewundert, Honig geschleudert und probiert. Und dann?! Jetzt sollte endlich losgehen mit eigenen Bienen!
Natürlich fing alles schon viel früher an
Genau vor einem Jahr sagte Achim zu mir: „Du, ich habe mich zu einem Imkerkurs angemeldet!“ Mich durchfuhr es wie ein Sonnenstrahl: Vor rund 30 Jahren hatte ich schon mal ein bisschen geimkert und es hatte mir viel Spaß gemacht. „Will auch!“ war die einzig mögliche Antwort. Weiterlesen
Noch nix los
Ich sitze auf der Parzelle von meinem Mit-Imker-Freund Achim im Kalten und gucke auf einen Bienenkasten, der noch etwas futuristisch eingepackt ist. Es ist nichts zu sehen, aber das macht nix. Denn in ein paar Wochen wird sich das ändern. Dann werden hier hunderte Bienen rein- und rausfliegen und aufregende Dinge tun. Das hoffen wir jedenfalls….!
Wollt ihr mich beim Imkern durchs Jahr begleiten?