In einem Offenen Brief äußerte sich jetzt die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen zur Benachteiligung von Frauen durch das bundesdeutsche Rentensystem. Wir veröffentlichen ihn hier im Wortlaut:
Offener Brief an:
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel,
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles,
Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley,
an die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen und
an die frauenpolitischen Sprecherinnen der Bundestagsparteien
- Prognostizierte Altersarmut von Alleinstehenden Frauen ist alarmierend.
- Frauen massiv von Rentensystem benachteiligt.
- Politik muss endlich handeln!
- BAG fordert geschlechtergerechtes Rentensystem.
Berlin, den 28. Juni 2017
Geschlechtergerechte Rentenreform ist überfällig !!
Die neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zu den Folgen des Wandels der Arbeitswelt beweist ein weiteres Mal – Frauen haben im Alter ein erheblich höheres Armutsrisiko als Männer! Besonders dramatisch stellt sich die Situation alleinstehender älterer Frauen dar: Wer in einem unterbezahlten Frauenberuf beschäftigt ist, Teilzeit oder Minijob arbeitet, und – wie viele alleinerziehende Frauen keine Arbeit annehmen kann, weil zum Beispiel passende Kinderbetreuungsmöglichkeiten fehlen, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter arm sein: Das Risiko steigt laut der Studie von derzeit 16% auf fast 28% in 2036. Teilzeitarbeit, Minijobs, befristete Arbeitsverträge, Niedriglohnbeschäftigung und das fehlende Rückkehrrecht nach der Kinderphase in eine Vollzeitbeschäftigung führen geradewegs in die Altersarmut. Besonders skandalös ist, dass laut der Studie keiner der politisch diskutierten Reformvorschläge substantiell zur Lösung der Problematik der Altersarmut beiträgt.
Dabei sind die Ursachen hinlänglich bekannt: Frauen sind seltener vollzeitbeschäftigt und haben aufgrund von Kindererziehung unterbrochene Berufsverläufe. Zudem erhalten sie für ihre Arbeit durchschnittlich 22% weniger Geld. Dennoch leisten sie laut dem gerade vom Kabinett beschlossenen Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung täglich 52 Prozent mehr unbezahlte Tätigkeit für die Gesellschaft als Männer. Dazu gehört Hausarbeit, Pflege und Betreuung von Angehörigen, sowie ehrenamtliches Engagement.
Diese unbezahlte Arbeit schlägt sich nur unzureichend bei der Rente nieder: Mit Ausnahme der Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten orientiert sich die Rentenhöhe ausschließlich am Erwerbseinkommen, das während des Berufsverlaufs erzielt wurde. Frauenarmut ist vorprogrammiert.
Armutsrisiko von Frauen senken
„Diese Gerechtigkeitslücke muss endlich geschlossen werden“, fordern Katrin Morof und Christel Steylaers, Sprecherinnen der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros. Die BAG dringt schon seit langer Zeit auf ein Alterssicherungssystem, das Kindererziehung stärker als bisher als rentenrechtliche Leistung anerkennt. Nichtkontinuierliche Erwerbsverläufe, wie sie die meisten Mütter wegen Erziehungszeiten und auch der Pflege von Angehörigen haben, müssen besser abgesichert werden und die Umverteilung innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung muss zugunsten von Frauen verstärkt werden, damit das Armutsrisiko von Frauen sinkt. Ein neues Rentenmodell könnte sich aus einem beitragsunabhängigen Grundbetrag und einem beitragsabhängigen Steigerungsbetrag zusammenzusetzen. Detaillierte Vorschläge dazu gibt es genug, die Politik muss jetzt handeln, sonst wird in 20 Jahren fast jede 3. alte Frau ohne Partner arm sein.
Katrin Morof und Christel Steylaers für die Bundessprecherinnen
Mit freundlichen Grüßen
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen
Schreibe einen Kommentar