
Ich möchte euch gerne mitnehmen auf eine „Berg-Reise“. Auf eine Fahrt durch das facettenreiche Leben von Sibylle Berg.
Es ist eine bittere Wahrheit: Männer und Frauen sind nicht gleich im Angesicht der Wirtschaft. Die Geschlechterdiskriminierung ist präsent und weitreichend. Je nach Region kann diese Diskriminierung vom Gender Pay Gap und der finanziellen Bestrafung von Mutterschaft bis hin zur Enteignung von Gütern, Kindern und dem eigenen Körper reichen. Wie weitreichend ist diese Diskriminierung? Woher…
Was hat Sex mit Feminismus zu tun? Darum geht’s in der neuen Graphic-Novel „Feministinnen haben den besseren Sex“ von Flo Perry, erschienen bei Droemer Knaur. Die Londoner Illustratorin ist 26 und hat gerade ihr erstes eigenes Buch geschrieben. Neugierig geworden? Wir verraten euch, warum jede Frau „Feministinnen haben den besseren Sex“ lesen sollte. Und zwar…
Das Buch „Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt“ behandelt die Themen Schönheit, Normalität und Selbstbewusstsein. Es soll Unsicherheiten abbauen und Selbstbewusstsein aufbauen. Die Zielgruppe sind Kinder ab zehn Jahren, also Kinder die kurz vor der Pubertät stehen oder mittendrin sind und bei denen sich der Körper viel und in alle Richtungen…
Theresa Schlesinger, Dramaturgin am Theater Bremen, hat den feministischen Buch Klub „myveryownfeministbookclub“ gegründet. Inspiriert durch die Produktion von „WÜST„, tauscht sie sich dort virtuell mit anderen Frauen über feministische Bücher aus. Spannend oder? Finden wir auch. Unsere Autorin Pia Reiter unterhält sich mit ihr über Feminismus, Theater und was das alles mit Intersektionalität zu tun hat.
Zum Black OurStory Month im Februar 2020 hat die Stadtbibliothek Bremen neue Literatur von Schwarzen Schriftstellerinnen angeschafft, unter anderem den international gefeierten Debüt-Roman von Kiley Reid: Such a fun age Präzise und unterhaltsam wird das Leben der 25-jährigen Schwarzen Emira Tucker von der kaum älteren Autorin beschrieben; festgefahren – wie sie ist – zwischen ihrer…
In ihrem Buch Feministische Psychiatrie Kritik wendet Peet Thesing sich der Problematik psychiatrischer Diagnosen, Maßnahmen und Einrichtungen zu. Patriarchale Machtstrukturen finden in diesem Kontext Beachtung, ebenso wie die erschreckende Geschichte der Psychiatrie. Thesing wirft im laufe der Lektüre viele Fragen auf: Wie weit geht das Recht über den eigenen Körper? Welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?…