„Femizid – getötet, weil sie Frauen sind“ mit diesem Thema beschäftigt sich das Nachtcafé vom SWR in der Sendung vom 31.01.2025. Verfügbar ist die Sendung in der ARD Mediathek.
Zu Gast im Nachtcafé
Der Moderator Michael Steinbrecher thematisiert in der Sendung Femizide in Deutschland. Die Sendung konzentriert sich dabei auf die direkten Erfahrungen von betroffenen Frauen und die von Angehörigen. Zu Gast sind Sandra Steinbrenner-Klaaßen und Sarina, die der Beziehung zu einem gewalttätigen Partner entkommen konnten. Sarah-Marie Jansens Schwester und Burchard Dabinnus Cousine wurden durch einen Femizid getötet.
Als Expert*innen vervollständigen die Rechtsanwältin für Familienrecht und Strafrecht Christina Clemm, die sich für von Gewalt betroffene Frauen einsetzt, und der Psychologe und Soziologe Markus Theunert, der sich in seiner Forschung auf Männer und Gewalt fokussiert, die Gesprächsrunde.

Das Gespräch
Besonders eindrücklich schildern Sandra Steinbrenner-Klaaßen und Sarina den Strudel an Gewalt, zu dem sich die Beziehung durch den jeweiligen und zu Beginn aufmerksamen und liebevollen Partner entwickelt. Diese regelrechte Überschüttung an Aufmerksamkeiten zu Beginn wird in der Runde als sogenanntes „love-bombing“ eingeordnet. Dies sei eine typische Verhaltensweise gewaltbereiter Männer in Partnerschaften. Die betroffenen Frauen beschreiben auch ihre Scham, als Frauen, die mit beiden Beinen im Leben stünden, Gewalt durch ihren Partner zu erfahren. Die volle Verantwortung liegt hierbei auf Seiten des gewalttätigen Partners, auch wenn diese oftmals dem Opfer die Schuld zuweisen würden. Christina Clemm zitiert hierzu Gisèle Pelicot:
„Die Scham muss die Seite wechseln.“
Wie Christina Clemm an anderen Stellen betont, sei statistisch gesehen für Frauen der gefährlichste Ort zuhause und der gefährlichste Mensch der Partner oder Ex-Partner. Die Zahlen für Femizide seien von Jahr zu Jahr gestiegen. Berichterstattungen und die gesellschaftliche Auseinandersetzung zum und mit dem Thema Femizide sind daher äußerst relevant. Das SWR Nachtcafé bietet für alle, die sich mit dem Thema Femizide auseinandersetzen möchten einen guten Einstiegspunkt mit den Perspektiven betroffener Personen samt der Einordnung von Expert*innen.
Triggerwarnung: Die Sendung beschäftigt sich mit Gewalt gegen Frauen, die zum Teil explizit geschildert wird. Auch sexuelle Gewalt wird thematisiert.
Swantje
Schreibe einen Kommentar