Nachdem die letzte Folge schon eine Teamfolge war, führen wir diese Woche die Tradition weiter, diesmal zu viert. Latisha, die ihr letztes Mal ausführlich kennenlernen durftet, ist wieder mit am Start und wird begleitet von Hannah. Die beiden Praktikantinnen stellen die Gen-Z-Perspektive dar. Sie studieren beide „irgendwas mit Politik“ und bringen diese Ebene heute auch mehrfach rein. Die Boomer Perspektive wird von Glenys präsentiert, die allerdings lieber als alt-68er bezeichnet wird. Sie arbeitet schon länger bei frauenseiten.bremen und ist unter anderem Presse-Pott-Beauftrage. Renate moderiert den Podcast und bringt die Gen-X-Perspektive rein. Und diese Generation ist auch repräsentiert durch die Autorin des Buches, Mareice Kaiser.

Mareice Kaiser: „Ich weiß es doch auch nicht“
Mareice Kaiser hat nämlich einen wundervollen Anti-Ratgeber geschrieben, den wir euch heute vorstellen. Der Titel lautet: „Ich weiß es doch auch nicht. 101 entlastende Antworten auf existentielle Fragen.“ Illustriert wird er von Slinga. Mareice Kaiser ist Bestseller Autorin, Journalistin und vor allem bekannt durch das Essay: „Das Unwohlsein der modernen Mutter“. Hiermit war sie für den Deutschen Reporter*innen-Preis nominiert. Auch ein Buch mit diesem Titel hat sie geschrieben, welches jetzt auf der SPIEGEL Bestseller Liste steht. In ihrem neuen Buch stellt sie 101 Fragen und findet darauf kreative Antworten. Manchmal aber auch eben, wie uns der Titel verrät, keine. Die Fragen rangieren thematisch von weltpolitisch relevant bis hin zu kleinen Alltags-Ärgernissen. Egal was man sucht, hier findet man es. Und das alles mit unheimlich viel Humor.
Wir haben uns eine besondere Art und Weise fürs Vorstellen dieses Buches ausgedacht. Denn 101 Fragen sind für einen Podcast ganz schön viel, aber sechs Fragen sind machbar. Eine nach der Anderen ziehen wir die vorher ausgewählten und auf Zettel geschriebenen Fragen aus einer Tasse. Wir versuchen die Fragen zu beantworten, tauschen uns aus. Manchmal wissen wir es halt auch nicht so ganz. Von Crushes-überwinden bis Weltschmerz-aushalten. Wir finden uns in diesem Generationsgespräch überall und nirgends wieder. Zwischen den Zeilen des Buches, zwischen den Generationen. Nach jeder Frage schauen wir dann auch, ohne zu viel zu verraten, ins Buch hinein und vergleichen unsere Antworten mit denen der Autorin.
Hört rein um zu erfahren was wir übers Faul-Sein, über Solidarität und die nervige Frage: „Wie geht es dir?“ denken.
Hannah P.
Schreibe einen Kommentar